• Optimierung des RYTLE MovR3
• Software RYTLE SmarT für Flottenmanagement und Datenverfügbarkeit
• Testmöglichkeiten auf der Eurobike 2023 Stand F12.0 / H09
Bremen, 08. Juni 2023 – Die RYTLE GmbH hat den in 2022 gelaunchten MovR3
zum Serienstand deutlich optimiert. Das elektrifizierte, vollgefederte Fahrrad
für schwere Lasten wird den Ansprüchen in Komfort, Sicherheit und Stabilität
noch mehr gerecht. In Kombination mit Telematik und der hauseigenen
Software RYTLE SmarT werden relevante Daten in Echtzeit verfügbar und
sorgen für eine maximale Verfügbarkeit einzelner Lastenräder oder eines
ganzen Fuhrparks. Eine Flotte lässt sich damit gewinnbringender managen.
Der urbane Wirtschaftsverkehr auf der ersten und letzten Meile kann so noch
zuverlässiger, nachhaltiger, ökonomischer und effizienter werden.
“Unser Produktmanagement und unsere Entwicklung haben seit dem Launch des
RYTLE MovR3 bis hin zur Serienreife nochmals sehr viel Wert auf Verbesserungen
der Qualität gelegt“, erklärt Timo Antony, Geschäftsführer der RYTLE Mobility
GmbH.
So sorgt eine Überarbeitung von Lenker, Lenkungsdämpfer und Vorbau für noch
mehr Sitz-, Lenk- und Fahrkomfort. Rücklichter aus dem Automotivebereich und
größere Blinker tragen zu einer noch besseren Sichtbarkeit bei. Das optionale
Regenpaket mit Scheibenwischer, Spritzschutzscheibe am Vorderrad sowie die
Versiegelung der Box bringt Lieferprozesse mit dem Lastenrad bei widrigen
Wetterbedingungen auf ein neues Level. Zudem ist jetzt auch eine variable
Einteilung der Transportböden in der auswechselbaren Transportbox verfügbar.
Nicht zuletzt sorgen Veränderungen an Rahmen und die Versteifung des Frontkorbs
für ein weiteres Plus an Stabilität. Hierzu trägt auch die Federgabel vorne, ein
verbesserter Öl-Feder-Dämpfer, bei und steigert zudem den Fahrkomfort.
„Schließlich muss eine maximale Zuverlässigkeit bei Zuladungen bis zu 370 kg
gewährleistet sein und dem E-Lastenrad dennoch einen agilen Fahrkomfort
ermöglichen”, betont Antony.
Jedes E-Cargo Bikes ist jetzt mit moderner Telematik ausgestattet. Zusammen mit
der hauseigenen Software RYTLE SmarT werden viele relevante Daten über die
einzelnen operierenden Lastenräder transparent und in Echtheit verfügbar.
Daten zu GPS-Tracking, Routenverfolgung, Geo-Fencing sowie zu Motor- und
Wartungsstatus, helfen optimierte Entscheidungen zu treffen und Downtimes zu
minimieren. Bei Einsätzen 24/7 und jeder Witterung sowie elektrisch unterstützten
Geschwindigkeiten bis zu 25 km/h, ist das E-Pedelec permanent hohen Belastungen
ausgesetzt.
“Wir haben einen sehr hohen Qualitätsanspruch. Permanente Anpassungen und
Neuerungen kommen unseren Kunden in der KEP-Branche, dem E-Commerce und
Food Commerce zugute. Zunehmend profitieren auch Apotheken, Handwerks- und
Gewerbebetriebe, Groß- und Einzelhändler sowie Kommunen von unserem
Angebot“, ergänzt Antony.
Die nächste Gelegenheit zu ausgiebigen Testfahrten bietet sich bei der Eurobike in
Frankfurt von 21. bis 25. Juni am RYTLE Stand F12.0 / H09.
Zusätzlich zum MovR3, stehen auch die elektrisch unterstützten Lastenräder RYTLE
TriLiner und RYTLE SP 26, von denen bereits mehrere Tausend im Einsatz sind, am
Testparcours bereit. Die Software RYTLE SmarT wird allen Interessierten vor Ort live
demonstriert.