Umweltzonen, Verkehrschaos und der Zuwachs an E-Commerce verändern auf der sogenannten letzten Meile immer mehr Arbeitsabläufe und Prozesse. Spezialisten mit Erfahrungen und Zukunftsvisionen revolutionieren allerdings die bisherige City Logistik.
Immer häufiger sieht man sie in der Logistik: die elektronisch betriebenen Cargo Bikes der RYTLE GmbH aus Bremen. Das erst 2017 gegründete Joint Venture kreierte mit seinen Experten ein neuartiges System: autarke mobile Depots (HUB), elektrisch betriebene Cargo Bikes (RYTLE MovR25) mit Wechselfunktion für standardisierte Transportboxen (RYTLE BOX) und eine passende IT-Plattform, die alle Beteiligten in Echtzeit miteinander vernetzt (IOT). Der MovR kann ohne Führerschein gefahren werden, bietet dem Fahrer optimalen Schutz und lässt sich einfach bedienen – noch dazu ist er als Pedelec 25 und Arbeitsgerät zugelassen.
Effizient und emissionsfrei
Das Herzstück – der Radnabenmotor – stammt von der Firma HEINZMANN, die, wie auch der Paketdienstleister UPS, bei der Entwicklung aktiv mitwirkte. „RYTLE bietet ein überzeugendes Konzept, das in der Zentrale der Dienstleister für die letzte Meile beginnt und an der Haustür beim Kunden endet“, so Peter Mérimèche, Geschäftsführer bei dem Motorenhersteller. „Unser Aggregat kann die maximale Leistung sehr lange abrufen. Zudem verfügt es über das derzeitige stärkste Drehmoment unter allen gängigen Fahrrad- bzw. Lastenrad-Motormodellen mit bis zu 115 NM Spitzendrehmoment. Der besondere systemische Vorteil liegt darin, dass die Kraft direkt am Rad entsteht, wo sie benötigt wird.“ Geringerer Verschleiß und kleiner Wartungsaufwand waren Punkte, die auch die RYTLE -Geschäftsführer Dr. Arne Kruse und Ingo Lübs dazu bewogen, auf HEINZMANN zu vertrauen. „Mit unserer Ausstattung ist der Fahrer schneller in der Anfahrt als mancher PKW, fließt im bestehenden Verkehr mit, kann leicht auf dem Radweg wechseln oder im Innenstadtbereich gefahrlos in Seitenstraßen abbiegen“, so Mitgründer Lübs.
International Paketdienstleister und Kurierdienst wie UPS, Citipost, Hermes und andere haben bereits herkömmliche Fahrzeuge durch RYTLE Cargo Bikes ersetzt. „Mit den MovRn gelingt es uns, nicht nur energetisch neue Wege zu gehen, sondern auch unsere Zusteller zu entlasten“, freut sich Jan Fitzner, Geschäftsführer von Citipost. UPS erprobt ebenfalls RYTLE Cargo Bikes in europäischen Städten, in München wird das mobile HUB getestet. „Damit suchen wir nun nach neuen Möglichkeiten, unsere City-Logistik-Lösung zu verfeinern, und haben uns täglich insgesamt mehr als 1500 emissionsarme Stopps in der Stadt“, erklärt Rainer Kiehl, Projekt-Manager City Logistik UPS Deutschland.
Diesen Artikel finden Sie hier: verkehrsrundschau 16-17/2019 S. 14 am 23.04.2019